- Leskow
- Leskọw,Nikolaj Semjonowitsch, russischer Schriftsteller, * Gorochowo (Gebiet Orel) 16. 2. 1831, ✝ Sankt Petersburg 5. 3. 1895; zunächst Beamter, reiste dann als Angestellter einer englischen Handelsfirma (1857-60) durch Russland und sammelte dabei Erfahrungen, die er später in seinen Erzählungen aus dem russischen Volksleben literarisch verwertete. 1862 wurde er Journalist (Pseudonym M. Stebnizkij), 1874 erhielt er ein Amt im Kultusministerium, 1883 wurde er wegen Kritik an der Kirche aus dem Staatsdienst entlassen. - Leskow, der wegen seiner Polemik gegen die revolutionär gesinnte Intelligenzija (Roman »Nekuda, 1864; deutsch »Ohne Ausweg«) von der tonangebenden Kritik (D. J. Pissarew) angegriffen wurde, wurde durch seine Romanchronik »Soborjane« (1872; deutsch »Die Klerisei«), die erste bedeutende Darstellung des Lebens der russischen Geistlichkeit, auch über Russland hinaus bekannt. Seine Stärke ist die Kurzform der berichtartigen Erzählung in stilisierter Sprech- und Sichtweise (»Ledi Makbet iz Mcenskogo uezda«, 1865; deutsch »Lady Macbeth von Mzensk«; danach Oper von D. D. Schostakowitsch, 1934). Dieses Verfahren (Skas) wendet Leskow auch in längeren Erzählungen wie »Zapečatlennyj angel« (1873; deutsch »Der versiegelte Engel«) und »Očarovannyj strannik« (1873; deutsch »Der verzauberte Pilger«) an. Eine Sonderform sind die nach alten Vorlagen gestalteten Legenden, die in ihrer ideellen Tendenz Leskows Hochschätzung für L. N. Tolstoj erkennen lassen (»Na kraju sveta«, 1875; deutsch »Am Ende der Welt«). Trotz seiner Kritik an der Staatskirche ist Leskow der bedeutendste religiöse russische Erzähler und hat besonders durch seine Erzähltechnik auf die spätere russische Erzählprosa gewirkt.Weitere Werke: Roman: Na nožach (1870/71).Erzählungen: Ovcebyk (1863; deutsch Der Schafochs); Levša (1881; deutsch Der Linkshänder); Tupejnyj chudožnik (1883; deutsch Der Toupetkünstler).Ausgaben: Polnoe sobranie sočinenij, 36 Bände (31902-03); Sobranie sočinenij, 5 Bände (1981); Gesammelte Werke, herausgegeben von J. von Guenther, 3 Bände (1963-64).V. Setschkareff: N. S. L. Sein Leben u. sein Werk (1959);B. Zelinsky: Roman u. Romanchronik. Strukturunters. zur Erzählkunst N. L.s (1970);A. Leskov: Žizn' N. L. Po ego ličnym, semejnym i nesemejnym zapisjam i pamjatjam, 2 Bde. (Neuausg. Moskau 1984);I. Muller de Morogues: L'œuvre journalistique et littéraire de N. S. L. (Bern 1984).
Universal-Lexikon. 2012.